Piesporter Goldtröpfchen - Weinlegende an der Mosel und wunderbarer Ort

Erfahren Sie mehr über das berühmte Piesporter Goldtröpfchen, ein Highlight im Riesling-Anbau, bekannt aus James-Bond-Filmen, Piesport an der Mosel, ein wunderbarer Ort...

11. Dezember 2023 2 Minuten

In Piesport, einem idyllischen Fleck an der Mosel, wird seit über 150 Jahren das „Piesporter Goldtröpfchen“ kultiviert. Dieser Riesling, der Weltruhm genießt, fand sogar seinen Weg in die Welt der Spionage – im James-Bond-Film „Goldfinger“ wurde 007 ein Jahrgang 1953 serviert. Als Weinliebhaber und Genießer sollte man sich diesen edlen Tropfen nicht entgehen lassen.

In unmittelbarer Nähe der berühmten Weinlage stößt man auf eine der ältesten Kelteranlagen der Römer, ein beeindruckendes Relikt aus dem 4. Jahrhundert. Mit ihren 44 x 20 Metern und einem Fassungsvermögen von 43.000 Litern ist diese Anlage ein historisches Wunderwerk. Hier wird alljährlich Anfang Oktober das Römische Kelterfest gefeiert – ein Fest, das die lebendige Geschichte und Tradition des Weinbaus zelebriert.

Der Riesling in Piesport hat eine lange Geschichte. 1787 bestimmte der damalige Trierer Kurfürst, dass in seinem Gebiet nur noch Riesling-Reben angebaut werden dürfen. Obwohl der Riesling bereits im Jahr 1435 dokumentiert wurde, konnte er sich aufgrund seiner hohen Säure und des geringen Ertrags erst später durchsetzen. Heute ist die Mosel das größte Anbaugebiet für Riesling weltweit.

Die Riesling-Rebe ist nicht nur frostresistent, sondern nutzt auch die rauen Schieferböden der Moselhänge, um charakteristische Aromen wie Zitrus und Pfirsich zu entwickeln.

Piesport an der Mosel Geschichte und weltbekannter Riesling

Die kleinen Beeren des Rieslings, eng aneinandergereiht an den Trauben, bilden im Spätsommer kleine schwarze Punkte und nehmen bei ausreichender Sonneneinstrahlung eine goldgelb-bräunliche Farbe an. Diese visuellen Merkmale sind für den Riesling charakteristisch und machen ihn zu einem einzigartigen Erlebnis für Weinkenner.

Ein Ausflug nach Piesport bietet also nicht nur exquisiten Weingenuss, sondern auch einen tiefen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur des deutschen Weinbaus.

 

Unser Newsletter

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel